Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Was macht die KAB?

  • engagiert sich auf Pfarrei- und Kreisverbandsebene, auf Diözesanebene, Landesebene und bundesweit.
  • engagiert sich für die Interessen und Anliegen der Arbeitnehmer/innen und ihrer Familien in Gesellschaft, Staat und Politik.
  • stellt den Mensch in den Mittelpunkt ihres Handelns.
  • bietet für die verschiedensten Zielgruppen Bildungsveranstaltungen im religiösen, sozialen und politischen Bereich an.
  • ist ein anerkannter Berufsverband (Mitgliedsbeiträge können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden).
  • arbeitet durch die WBCA und das Weltnotwerk e.V. weltweit mit ca. 70 Ländern partnerschaftlich zusammen.

Die KAB tritt ein für

  • eine sozial gerechte Familienpolitik
  • den Schutz des Sonntags und ist gegen die Verlängerung der Ladenöffnungszeiten
  • die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns
  • eine solidarisch finanzierte und zukunftssichere Altersvorsorge mit dem KAB-Rentenmodell
  • eine solidarisch finanzierte und zukunftssichere Gesundheitsvorsorge und Pflegeversicherung
  • die Anrechnung von 6 Jahren Erziehungszeit je Kind auf die Rente
  • die Rücknahme der Kürzung der Pendlerpauschale

Die KAB bietet ihren Mitgliedern

  • kostenlose Beratung und Rechtsbeistand in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten.
  • kostengünstige Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren
  • eine solidarische Gemeinschaft
  • Versicherungsschutz bei ihrem ehrenamtlichen Engagement

Was hat die KAB schon erreicht

  • Anrechnung der Kindererziehungszeiten bei der Rente für Mütter (1 Million Unterschriften an Bundesregierung; Anrechnung 3 Jahre je Kind)
  • Erhöhung von Kinder- und Erziehungsgeld ("Windelaktion", Klage vor Verfassungsgericht,...)
  • Einführung der Pflegeversicherung (maßgebliche Beteiligung)
  • Schutz des Sonntags und Feiertagsregelung
  • Viele Hilfsaktionen und Patenschaftsprojekte

Mehr Information über den KAB-Diözesanverband Bamberg unter www.kab-bamberg.de oder zur KAB deutschlandweit unter: www.kab.de.

Kein Ortsverband KAB-Litzendorf /Ansprechpartner zur KAB

ab 01.01.2022 wird es keinen Ortsverband der KAB Litzendorf, so wie in Vergangenheit, mehr geben. Dies wird dann eine KAB-Gemeinschaft Litzendorf sein.
Seit der Jahresversammlung der KAB Litzendorf vom 14.10.2021 ist dies mit den Beschlüssen so festgelegt.  
Ab sofort sind die gleichberechtigten Ansprechpartner für die KAB-Gemeinschaft Litzendorf
 
  • Franziska Neumann, Naisa
  • Andreas Kirchhof, Schammelsdorf