Die Caritas ist mehr als eine Organisation. Sie ist eine Grundhaltung gegenüber Menschen, besonders gegenüber Menschen in Not. Ihre Wurzeln hat sie in der Liebe Jesu zu den Menschen. Wie er will sie ohne Ansehen der Nation, des Status oder der Konfession den Menschen mit Liebe und Achtung begegnen - in Deutschland und weltweit.
Die Solidarität unter den Menschen endet für den Deutschen Caritasverband nicht an den Landesgrenzen. Deshalb engagiert er sich mit seinem Hilfswerk Caritas international in der akuten Katastrophenhilfe und sorgt mit weltweiten Hilfsprogrammen für die mittel- und langfristige Stabilisierung sozialer Strukturen. Caritas international ist Teil des Deutschen Caritasverbandes e. V., der mit dem Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet wurde.
Mehr zur Caritas national und international
Helfen Sie, dass wir Menschen in Not helfen können. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Caritas auch in Ihrer Pfarrgemeinde für soziale Belange
Angaben incl. Sonntagskollekten und Überweisungen
Stand: November 2024
Die Sammeltermine der Caritas sind deutschlandweit einheitlich und fest definiert.
Motto: noch offen
Detail-Informationen: Caritas Bamberg
Die Caritas-Aktion wird 2x jährlich (Frühjahr und Herbst) durchgeführt:
40 % verbleiben in Ihrer Pfarrei für Menschen in Not:
60 % erhält die Caritas für Angebote wie
Aus diesem Erlös hat der Diözesan-Caritasverband pro Sammlung 15 % für den Gesundheitsfonds und 3 % für den Allgemeinen Notlagenfonds für Coroana verwendet.
Die Basis für die caritative Unterstützung vor Ort ist hierzu die „Richtlinie für die Durchführung und Verwendung, Vergabe und Verwaltung von Caritas-Sammlungsmitte der Kirchenstiftung der jeweiligen Erzdiözese“ –für uns- Bamberg.
Mit der Verwendung der 40% wird gemäß der Caritas-Richtlinie verantwortungsvoll umgegangen.
Die Verwendung wird nach 2 Rubriken unterteilt:
Ausgaben für soziale Aufgaben vor Ort: Aufbau und Weiterentwicklung, Erstattung und Übernahme von Sachkosten aufgrund Ehrenamtlicher sozialer Tätigkeiten, (Geschenke, Mitbringsel für Kranken- Jubilarsbesuche), Kostenübernahme für Ausbildungsmaßnahmen der Ehrenamtlichen, Kostenübernahme Anerkennungskultur im Caritas-Ehrenamt, Hilfe bei sozialen Einrichtungen z.B. KiGa, usw.
Individualhilfen sind direkte Zuwendungen an Bedürftige vor Ort (z.B. Hilfen für Lebensunterhalt, Kostenbeteiligungen an Kinderausflügen, Seniorenunterstützung usw.), auch fie Verteilung unserer „Gutscheine“. Die „Gutscheine“ sind eine Entwicklung aus dem Sachausschuss. Sie haben das Ziel, dass z.B. eben kein Geld an fremde „Bettler“ gegeben wird. Helfen will man dennoch, wenn „Hunger wirklich da ist“. Mit den Gutscheinen soll der Empfänger zweckgebunden Lebens- oder Hygienemittel erhalten und die Einlösung kann nur über die hiesigen Unternehmen erfolgen.
Wir wissen, um die „versteckte Not“, die oft Menschen in unserer unmittelbaren Nähe betrifft. Nennen Sie uns Fälle, bei denen Sie glauben, dass eine Unterstützung helfen kann oder Sie selbst betroffen sind. Ihre Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Machen Sie mit! Unterstützen Sie die Arbeit unserer Sammler für Caritas.
Gewähren Sie unseren Sammlern Einlass.
Vielleicht finden Sie in Ihrem Postfach auch ein Überweisungsformular, weil Sie nicht daheim waren. Auch diese Gelder landen in Ihrer Pfarrei. Oder überweisen Sie frei mit dem Vermerk "Caritas-Spende" über die Konto-Nr. der Pfarreien.
Bei einer Spende unter 200 Euro reicht der Zahlungsbeleg als Nachweis für das Finanzamt. Auf Wunsch sendet Ihnen ab 10 Euro das Pfarramt eine Spendenbescheinigung zu. Tragen Sie bitte im Überweisungsformular im Feld für den Verwendungszweck Ihre Postleitzahl, Straße und Hausnummer ein. Häufig leiten die Banken die Anschriften der Spender nicht oder nur unvollständig an uns weiter.
Oder bitten Sie Ihren Caritas-Sammler darum, dies zu veranlassen. Auch er benötigt dann die vollständige Adresse von Ihnen, die dann unser Caritas-Sammler in der Caritas-Liste einträgt und mit dem "Kreuz bei der "Quittung" die Ausstellung veranlasst..
Informieren Sie sich hier im Internet über die Höhe der Einnahmen in der Pfarrei und was mit den Spendeneinnahmen geschieht oder wenden Sie sich an den Sachausschuss "Soziale Aufgaben" der Pfarrgemeinderäte, der seit Januar 2015 besteht. Geben Sie Ihr Anliegen gern über das Pfarramt an uns weiter oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Ihre Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Vielen Dank!
weitere Informationen rund um Caritas, deren Tranzparenz und Finanzen -> hier
Die Caritas-Aktionen werden über den Sachausschuss Soziale Aufgaben koordiniert. Ihre Anfragen und Anregungen (auch über das Pfarramt) werden an diesen Sachausschuss weitergeleitet. Wir kommen dann gern auf Sie zu.