Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Fronleichnam

Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Der Begriff Fronleichnam leitet sich vom mittelhochdeutschen vrône lîcham ‚des Herren Leib‘, ab (vrôn ‚was den geistlichen oder weltlichen Herrn betrifft‘ und lîcham ‚der Leib‘).

Das im Volksmund Fronleichnam genannte Hochfest führt liturgisch die Bezeichnung: Hochfest des Leibes und Blutes Christi. 

Fronleichnam ist ein römisch katholischer Feiertag, der in einigen deutschen Bundesländern gesetzlich als Feiertag festgeschrieben ist.

Das Fronleichnamsfest findet genau zehn Tage nach Pfingsten statt und fällt somit immer auf den zweiten Donnerstag nach Pfingsten

Der Name und seine Bedeutung

Der Name Fronleichnam bedeutet wörtlich übersetzt: Leib des Herrn, als wörtliche Übersetzung des damals gebräuchlichen lateinischen Titels festum corporis Christi

  • Fron oder Vron = Herr
  • Lichnam =  lebendiger Leib

Wo Glaube, Brauchtum und Dorfgemeinschaft sich vereinen ……

Fronleichnam gilt bis heute als das volkstümlichste religiöse und prachtvollst gefeierte Fest des Kirchenjahres. In vielen Dörfern, wie auch hier bei uns in Litzendorf ist Jung und Alt mit Begeisterung dabei.

Wir laden Sie dazu herzlichst ein, mitzugehen!

Fronleichnam Litzendorf  - Donnerstag (Fronlaichnam)

  • ca. 8.00 Uhr Gottesdienst
  • anschl. große Prozession -  (Detail siehe unten)

Ablauf

Kirchenparade

Die Aufstellung zur Kirchenparade ist um 7:45 Uhr am Seniorenheim Litzendorf (Eingang Seniorenheim). Hier treffen sich

  • Blaskapelle,
  • Fahnenabordnungen,
  • Bürgermeister,
  • Gemeinderäte,
  • Pfarrgemeinderats-Mitgliedern und die
  • Kirchenverwaltung

zum gemeinsamen Marsch zur Pfarrwiese (hinter dem Pfarrheim) 

Gottesdienst

Der Gottesdienst ist auf der Pfarrwiese (hintern Pfarrheim).  Kommunionkinder, Firmlinge  und kirchliche Gruppen treffen sich dort.

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst  in der Pfarrkirche St. Wenzeslaus in Litzendorf statt. 

Prozession und Weg

Der Prozessionsstart ist ca. 8.40 Uhr. Der Prrozessionsweg wurde neu konzipiert.

  • Von der Pfarrwiese runter zur Straße Schimmelsgraben, Richtung  Hauptstraße -> Richtung Naisa
  • 1. Altar an der Marter vor dem Anwesen Schrauder in der Frankenstraße in Naisa
  • weiter auf der Frankenstraße - 2 Altar am Kreuz bei der Bäckerei/ Anwesen Neundörfer
  • weiter auf Pfarrer-Josef-Str. zum Seniorenheim Litzendorf - 3 Altar Haupteingang Seniorenheim
  • dann weiter  Pfarrer-Josef-Panzer-Str. zur Hauptstr. bei Krapp =  Geisfelder Str. in Richtung Knock zur Mariensäule 
  • an der Mariensäule  zum 4. Altar (oberhalb der Hauptstraße) 
  • dann rechts Am Knock hinauf zum Haupteingang an der Kirche).

Änderungen vorbehalten- Stand Mai 2023

Absicherung der Straßen

Alle Wege dieser Prozession werden durch die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Litzendorf abgesichert.

Prozessionsaufstellung (Bitte beachten - wird jew.vorgelesen)

  1. Kreuz + Fahnen (2 bis 3 Ministranten)
  2. Vereinsabordnungen mit Fahnen einschl. FFW'en (keine best. Reihenfolge)
  3. Statue St. Wenzeslaus
  4. Musik und Vorbeter
  5. KiGa-(Blumen)Kinder (reihen sich meist ab 3. Altar ein)
  6. Kommunionkinder
  7. Marianische Sodalität mit Leuchtern
  8. Firmlinge mit Evangelium
  9. Ministranten (Rest)
  10. Pfarrer mit Allerheiligsten, Feuerwehr als Begleitung neben dem Himmel
  11. BGM + Gemeinderäte
  12. Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltung
  13. Statue Mutter Gottes (durch Landfrauen/Frauenbund - wird jährlich gewechselt)
  14. Kath.Frauenbund
  15. Landfrauen
  16. Frauen, Männer,Familien

Kommunionkinder:

Es wäre schön, wenn die Kommunionkinder in ihrer festlichen Kommunionkleidung erscheinen.

KiGa-Kinder:

Die  KiGa- Kinder können als "Blumenkinder gehen" und sich prinzipiell auch erst am 3. Altar/4. Altar gesammelt einreihen.

Hinweis: Bitte überlassen Sie den Blumenkindern den Vorrang vor dem Allerheiligsten, jeder andere (Eltern, Geschwister etc.) reiht sich lt. Prozessionsordnung (siehe oben Pos. 16)  "bei Familien" ein. 

Somit kommen die „Blumenkinder“ viel mehr zur Geltung und es läuft ruhiger ab. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Beflaggung- Beschmückung am Wegrand:

Wir würden uns freuen, wenn die Anwohner des Prozessionsweges und rund um die Kirche ihre Häuser oder Garten schmücken bzw. beflaggen würden. Herzlichen Dank im Voraus.

Nach der Prozession

Zum Ausklang der Prozession formiert sich die Kirchenparade, Gruppierungen und alle Beteiligten wieder zu einem gemeinsamen Weg von der Kirche (oben am Kirchplatz-Haupteingang) zum Gasthaus Krapp.