Wir freuen uns über Ihre Entscheidung, Ihren gemeinsamen Lebensweg unter das Wort und den Segen Gottes zu stellen.
Bei einer Eheschließung zweier Katholiken
Bei einer Eheschließung einer Katholikin / eines Katholiken mit einem nichtkatholischen Partner
Wenn Sie in unserer Pfarrei heiraten möchten, kommen Sie hierzu persönlich in unser Pfarrbüro.
Falls einer der Partner schon einmal verheiratet war und geschieden ist, so ist eine Klärung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit der früheren Ehe nötig. Auch hier empfehlen wir eine frühzeitige Kontaktaufnahme noch bevor ein Termin für die nun beabsichtigte Trauung festgesetzt wird.
Katholiken benötigen zur Anmeldung ihrer Trauung als Nachweis Ihres Ledigenstandes eine Taufbescheinigung neueren Datums. Dieses erhalten Sie von Ihrem Taufpfarramt.
Das Gespräch mit dem Priester der Sie trauen soll, bzw. mit dem Pfarrer Ihres Wohnortes ist unverzichtbar.
Es geht nicht nur um ein gegenseitiges Sich-Bekannt-Machen und um die Aufnahme Ihrer Personalien, sondern vor allem um die Besprechung der Bedeutung einer christlichen Ehe nach der Überzeugung der Kirche, sowie um die Klärung, dass keine Ehehindernisse oder Trauverbote vorliegen, und natürlich auch um die Gestaltung des Hochzeitsgottesdienstes.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Pfarrer gerne zur Verfügung.